Accords nouveaux

François-Pierre Goy & Andreas Schlegel

In der Musikgeschichte ist der „Benzenauer“ seit langem ein Begriff,

  • zum einen als Lied eines historischen Ereignisses von 1504,
  • zum andern als Tonangabe für zahlreiche Lieder des 16. Jahrhunderts,
  • zum dritten als Bezeichnung für ein Instrumentalstück vor allem in der Lautenmusik.

Es ist jedoch noch nie versucht worden, alle bekannten Erscheinungsformen des „Benzenauers“ gemeinsam zu betrachten und in einen Zusammenhang zu stellen.

So haben sich Eberhard Nehlsen und ich uns zusammengetan – Liedforscher der eine, Lautenmusikforscher der andere –, die Quellen möglichst vollständig zu erfassen und zu interpretieren.

Der Aufsatz ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil behandelt die Textquellen des Liedes und seiner Kontrafakturen, der zweite die Instrumentalfassungen.

Dass der zweite Teil erheblich umfangreicher ausfällt als der erste, hängt mit der Komplexität und Diffizilität der instrumentalen Quellen zusammen, die eine ausführliche Erörterung der Zusammenhänge erforderlich macht und z.T. grundlegende Probleme der Lautenmusikforschung berührt.

Um den Darstellungsteil zu entlasten, haben wir die Quellen in einem Quellenverzeichnis übersichtlich dargestellt und mit Siglen versehen, auf die im Darstellungsteil verwiesen wird. 

Der 2012 gedruckte Aufsatz ist in folgender Publikation greifbar: 

Eberhard Nehlsen & Andreas Schlegel: Der Benzenauer – Lied, Ton und Tanz, in: Albrecht Classen, Michael Fischer, Nils Grosch (Hrsg.): Kultur- und kommunikationshistorischer Wandel des Liedes im 16. Jahrhundert (= Populäre Kultur und Musik, Band 3), Münster / New York / München / Berlin (Waxmann) 2012, S. 187-218. Link zum Verlag 

Der dazugehörige Quellenkatalog ist auf der Homepage der Universität Freiburg i.Br. publiziert und ist mit diesem Link erreichbar.